Unsere Fotoausrüstung
Die Anfänge
Die älteren Fotos, d.h. von
Ägypten,
Hochzeit und
Ballonfahrt,
sind mit folgenden Kameras entstanden:
-
Canon EOS 1000FN, mit
- Objektiv Sigma UC 28-70mm, 1:3.5-4.5
- Objektiv Sigma DL 75-300mm, 1:4-5.6
- Stativ Hama Traveller II
Ab und zu war mal ein Pol-, Sky- oder UV-Filter drauf, im Großen und Ganzen
hat Martin diese Ausrüstung lange (Studium in Italien, Arbeit in Südafrika)
zuverlässige Dienste erwiesen, auch wenn sie technisch nicht der Hit war.
- Fuji MX-600Z (unsere erste digitale Kamera mit 1.5 Mega-Pixeln)
Als Alexander dann ein halbes Jahr alt war, gab die Fuji ihren Geist auf (sie
wollte keine Smart-Media-Karte mehr beschreiben), und wir haben sie durch eine
- Casio QV-R4 (also mit 4 Mega-Pixeln)
ersetzt. Sie ist schon etwas schneller als die Fuji, aber immer noch zu langsam
für ein laufen lernendes Kind. Daher mußte im Herbst 2003 eine digitale
Spiegelreflex-Kamera (Canon EOS 10D) her.
Da wir auf eine Kompakte Kamera nicht verzichten wollten, ist Casio ist dann
einer
- Canon IXUS 850 IS, und diese einer
- Canon IXUS 300 HS
gewichen.
Die digitalen Spiegelreflexkameras
Von der 10D stammen die meisten Fotos bis 2006 im Bereich
Alexander und Valentin.
Wir haben/hatten folgende Ausrüstung
-
Kameragehäuse:
- Canon EOS 10D (wurde 2006 verkauft)
- Canon EOS 30D (2008 ersetzt durch)
- Canon EOS 40D (2010 ersetzt durch)
- Canon EOS 7D
-
Objektive, Konverter, Filter:
- Canon EF 17-40mm f/4L USM (auch 2006 verkauft)
- Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM mit Streulichtblende EW83-J
- Canon EF 24-70mm f/2.8L USM
- Canon EF 50mm f/1.4 USM (2010 verkauft, da es zu selten benutzt wurde)
- Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (2009 ersetzt durch ein
Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM, da dieses schneller ist)
- Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM
- Telekonverter Kenko Teleplus Pro 300 DG 1.4x
- Hoya Super HMC Pro1 UV(0)-Filter
-
Blitzgeräte:
- Blitz: Sigma EF-500 DG Super
- Canon Speedlite 580EX
- Akkus: Sanyo Eneloop (2000mAh) und Varta Photo Accu (2100mAh);
Ladegerät Voltkraft Accutrainer AT1
-
Weiteres Zubehör:
- Zusatz-Akku Canon BP-511
- Fernauslöser RS-80N3
- Diverse Compact Flash Karten von einer SanDisk Ultra 256 MB bis zu einer
4GB-Sandisk-Extreme III
- Anfangs einen Rucksack Lowepro Micro Trecker 200, später einen
Kata R-102 (dort passt auch das Tele rein)
- Stativ Velbon Sherpa Pro 645 mit einem Benro KS-1 Kugelkopf
- L-Winkel Really Right Stuff B7D-L (davor B40D-L bzw. B30D-L), welcher
Hochkantaufnamen mit dem Stativ deutlich erleichtert
Zwischenzeitlich hatten wir noch ein Sigma 28-200mm F3.5-5.6 Compact
Hyperzoom Macro Aspherical IF, dessen Bildqualität verglichen mit den Canons
und dem Tamron sichtbar abgefallen ist (der Preis aber auch). Der Upgrade auf
das lichtstarke Tele und das Tamron-Makro hat sich schon gelohnt. Die beiden
alten Sigma-Objektive der EOS 1000FN führten zu dem berüchtigten "ERROR 99",
so dass wir sie zusammen mit dem Analog-Body verkauft haben.
Der Sigma-Blitz funktioniert meist gut, ganz selten kommt es zu Ausreißern bei
der Belichtung. Während eines Garantieaufenthalts des Sigma-Blitzes kam dann
der 580EX von Canon dazu, dessen Bedienung mir besser gefällt (besonders
praktisch finde ich den eingebauten Reflektor für „Catchlights”
beim indirekten Blitzen). Beide Blitze verstehen sich als Master und Slave. Von
der EOS 7D können sogar beide gleichzeitig ferngesteuert werden.
Leider mußte bei meiner 10D nach schon ca. 13.000 Bildern der Verschluß
erneuert werden (für etwa 300 Euro). Der Upgrade auf die 30D und dann die
40D brachte mir vor allem eine bessere Bedienung (die zusätzlichen Megapixel
mußten mitgekauft werden).
Den Kenko-Telekonverter habe ich hin und wieder eingesetzt, bisher kann ich
sagen, dass er sowohl mit dem Canon-Tele also auch dem Tamron-Makro
funktioniert. Beim Tamron erscheint erstaunlicherweise in den EXIF-Daten
immernoch 90mm Brennweite, während beim Canon wird umgerechnet wird (280 mm).
Auch die Blende wird vermutlich beim Tamron nicht richtig umgerechnet, so dass
mit der Belichtungskorrektur eingegriffen werden sollte. Die Bildqualität ist
OK.